Ich war ja schon oft dabei, wenn unser Post-SV Prüfungsteam im Sommer das Sportabzeichen für Erwachsene abgenommen hat. Aber mit Kindern ist das nochmal was ganz anderes. Die Art von Begeisterung, dass man durchs halbe Stadion rennt und lauthals „Gold, Gold, Gold, …“ in die Welt hinaus posaunt, haben sich Erwachsene leider abgewöhnt. Um so schöner zu sehen und zu hören, wie sehr sich Kinder an sportlichen Erfolgen freuen können.

Nach den positiven Erfahrungen aus dem letzten Jahr, hat der Post-SV auch dieses Jahr am 4. April wieder zusammen mit der Köstlinschule die Sportabzeichen-Abnahme für mehr als 80 Kinder mitorganisiert und die Prüfungen in den sportlichen Disziplinen Seilspringen (Koordination), Laufen (Schnelligkeit und Ausdauer), und Ballweitwurf / Standweitsprung (Kraft) abgenommen. Um 8:30 Uhr morgens ging es im Stadion des Sportinstituts los und das Wetter hat mit frühlingshaften Temperaturen und einem wolkenlosen, blauen Himmel seinen Teil dazu beigetragen, dass dieser besondere Sporttag allen in guter Erinnerung bleiben wird.

Mit 6 Lehrerinnen und über 10 Prüfern und Helfern aus dem Sportabzeichen-Team des Post-SV-Tübingen sowie vielen Eltern, war eine optimale Betreuung der Kinder garantiert. Zudem war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Mit Getränken, Obst und Hefezopf konnte man sich stärken und für die Erwachsenen gab es sogar einen heißen Kaffee.
Im Laufe des letzten Jahres wurde in der Schule auf das Sportabzeichen trainiert und mir wurde berichtet, dass viele Kinder sich im Vergleich zum letzten Jahr deutlich steigern konnten. Trotzdem gab es natürlich auch enttäuschte Gesichter, wenn es dann doch nicht so geklappt hat, wie man sich das gerne gewünscht hätte. Zum Beispiel beim Seilspringen wollte es bei wenigen Kindern nicht immer gleich so wunschgemäß gelingen. Sportabzeichen-Team und Lehrerinnen waren sich aber sofort einig, in den kommenden Wochen durch fleißiges Üben und Trainieren, auch diesen Kindern zu ihrem Erfolg zu verhelfen.
Bei den meisten Disziplinen, insbesondere beim 30m Rennen, beim Ballweitwurf und beim Standweitsprung war die Begeisterung aber so groß, dass viele Kinder sich mehrfach immer wieder angestellt haben, um ihre Leistung nochmal ein wenig zu steigern. Also viel zu stoppen und zu messen für unser geduldiges Prüfungsteam.

Kurz vor 11 Uhr startete dann als letzte Disziplin der Langstreckenlauf (Geländelauf) der nur rundenmäßig ausgewertet wurde. Wie das bei Kindern fast immer so ist, die meisten sind mit einem viel zu hohen Tempo losgelaufen, so dass man hätte denken können, dass es um die Weltmeisterschaft geht. Das hat sich dann aber schnell gelegt und nach den ersten paar Runden, waren einige auch schon mit längeren Gehpausen unterwegs. Einige Lauftalente mit Ausdauer und sehr gutem Laufstil waren aber auch dabei.

Alles in allem eine sehr gelungene Sportveranstaltung, die der Post-SV im nächsten Jahr gerne wieder unterstützt. In diesem Sinne herzlichen Dank an alle Mitorganisatoren von der Köstlinschule, den Eltern und vom Post-SV Tübingen. Dem Sportinstitut herzlichen Dank für die Bereitstellung des Leichtathletik-Stadions. Die Veranstaltung zeigt beispielhaft, wie Kooperation zwischen Verein – Schule – Eltern und Universität gut funktionieren kann!